VAK BERLIN

Verkehrsunfälle
Spezialisiert auf Verkehrsrecht – Für Ihr Recht bei Verkehrsunfällen.
Verkehrsunfall
Bußgeld
Führerscheinentzug
Verkehrsstraftaten
Schnelle Hilfe bei Verkehrsunfällen
Ein Verkehrsunfall ist ein einschneidendes Ereignis, das nicht nur physische, sondern auch finanzielle und rechtliche Folgen nach sich zieht. In solch einer Situation ist es wichtig, einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite zu haben. Die Verkehrsanwälte am Ku’damm verstehen die Komplexität von Verkehrsunfällen und bieten professionelle Unterstützung, um Ihre Rechte zu wahren und eine angemessene Entschädigung für Sie zu sichern.
Warum einen Anwalt für Verkehrsunfälle engagieren?
Die rechtlichen Aspekte eines Verkehrsunfalls können überaus komplex sein. Von der Klärung der Schuldfrage bis hin zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gibt es viele Fallstricke. Ein spezialisierter Anwalt kann Sie nicht nur beraten, sondern auch aktiv Ihre Interessen vertreten, um das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen.
Wie wir Ihnen helfen können
- Unfallaufnahme und Beweissicherung: Wir unterstützen Sie dabei, alle notwendigen Beweise zu sichern und eine umfassende Dokumentation des Unfalls zu erstellen.
- Verhandlungen mit Versicherungen: Unsere Anwälte übernehmen die Kommunikation mit den Versicherungen, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche gerecht behandelt werden.
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen: Wir helfen Ihnen, sowohl materielle als auch immaterielle Schäden geltend zu machen und unterstützen Sie bei der Ermittlung der Schadenshöhe.
Rechtliche Vertretung vor Gericht: Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht möglich sein, vertreten wir Ihre Interessen vor Gericht, um Ihr Recht durchzusetzen.
Häufige Fragen
Was sollte ich unmittelbar nach einem Verkehrsunfall tun?
ach einem Verkehrsunfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Unfallstelle abzusichern. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Überprüfen Sie, ob es Verletzte gibt und leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe. Rufen Sie die Polizei (Notruf 110), besonders wenn Personen verletzt sind, erheblicher Sachschaden entstanden ist oder der Unfallhergang unklar ist. Dokumentieren Sie den Unfallort mit Fotos und tauschen Sie Kontakt- und Versicherungsinformationen mit den anderen Beteiligten aus.
Muss ich bei jedem Verkehrsunfall die Polizei rufen?
Es ist empfehlenswert, bei jedem Verkehrsunfall die Polizei zu rufen, insbesondere wenn Personen verletzt wurden, ein erheblicher Sachschaden entstanden ist, oder wenn die Schuldfrage ungeklärt ist. Die Polizei fertigt einen Unfallbericht an, der später als wichtiges Beweismittel dienen kann.
Wann sollte ich einen Anwalt einschalten?
Es ist ratsam, so früh wie möglich einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt einzuschalten. Ein Anwalt kann Sie umfassend zu Ihren Rechten und Pflichten beraten, bei der Kommunikation mit Versicherungen unterstützen und Ihre Ansprüche auf Schadenersatz und Schmerzensgeld durchsetzen. Insbesondere wenn der Unfall komplex ist, Verletzungen vorliegen oder die Schuldfrage strittig ist, ist anwaltliche Unterstützung unerlässlich.
Wie kann ich meine Chancen auf eine erfolgreiche Schadenersatzklage verbessern?
Dokumentieren Sie den Unfallhergang und Ihre Schäden so genau wie möglich. Bewahren Sie alle Belege und Dokumente auf, die Ihre Ansprüche belegen können. Vermeiden Sie schnelle Vereinbarungen oder die Annahme von Schuld am Unfallort. Kontaktieren Sie so schnell wie möglich einen spezialisierten Verkehrsanwalt, um Ihre Rechte und Ansprüche professionell vertreten zu lassen.
Kann ich Schadenersatzansprüche geltend machen, auch wenn ich teilweise schuld bin?
Ja, auch wenn Sie teilweise schuld am Unfall sind, können Sie unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen. Die Höhe des Schadenersatzes kann jedoch je nach Grad der Mitverantwortung reduziert werden. Ein erfahrener Verkehrsanwalt kann Ihnen helfen, Ihren Anspruch zu bewerten und durchzusetzen.
Was umfasst der Schadenersatz nach einem Verkehrsunfall?
Der Schadenersatz nach einem Verkehrsunfall kann verschiedene Positionen umfassen, darunter Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs, Mietwagenkosten, Schmerzensgeld bei Verletzungen, Verdienstausfall, Behandlungskosten und weitere materielle sowie immaterielle Schäden.
Wie lange habe ich Zeit, um Ansprüche nach einem Verkehrsunfall geltend zu machen?
Die Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall beträgt in der Regel drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und Sie von den Umständen sowie der Person des Schädigers Kenntnis erlangt haben. Es gibt jedoch Ausnahmen und Besonderheiten, insbesondere bei Personenschäden, weshalb eine frühzeitige rechtliche Beratung wichtig ist.
Wer trägt die Kosten für den Rechtsanwalt nach einem Verkehrsunfall?
Wenn Sie nicht schuld sind:
Wenn Sie bei einem Verkehrsunfall nicht schuldig sind, werden die Anwaltskosten in der Regel von der Haftpflichtversicherung der gegnerischen Partei übernommen. Dies umfasst sowohl die außergerichtliche Vertretung als auch die Vertretung vor Gericht, sofern die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts notwendig war.
Bei Teilschuld:
Bei einer Teilschuld werden die Kosten anteilig von der gegnerischen Versicherung und Ihrer eigenen Rechtsschutzversicherung (sofern vorhanden) übernommen. Der genaue Anteil hängt vom Grad der Teilschuld ab.
Bei voller Eigenhaftung:
Sind Sie vollständig für den Unfall verantwortlich, übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Anwaltskosten, sofern Sie eine solche abgeschlossen haben. Ohne Rechtsschutzversicherung müssen Sie die Kosten selbst tragen.
Was deckt die Rechtsschutzversicherung ab?
Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Kosten für die rechtliche Vertretung in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten ab. Dazu gehören Anwaltskosten, Gerichtskosten und Kosten für Gutachten. Es ist wichtig, vor der Beauftragung eines Anwalts den Deckungsumfang mit Ihrer Versicherung zu klären.
Wie werden die Anwaltskosten berechnet?
Die Kosten für einen Rechtsanwalt richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und hängen vom Streitwert, also dem Wert des Anspruchs, ab. Der Anwalt kann je nach Fall und Aufwand Honorare auf Basis dieser gesetzlichen Gebühren oder nach Vereinbarung eines Stundensatzes oder eines Festpreises berechnen.
Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie uns

VAK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wittelsbacher Str. 21
10707 Berlin
Deutschland
Geschäftsführer
Aleksander Sigal
Kay Uwe Reese
Tel.: 030 754 371 44
E-Mail: info@vak-online.de